Dieser Artikel hilft dir dabei, das richtige Shopware Hosting für deinen Anwendungsfall zu finden – egal ob du einen neuen Shop startest oder eine bestehende Lösung migrieren willst. Du erfährst, worauf es beim Hosting ankommt, welche Varianten es gibt und wie du Fallstricke vermeidest.
2. Das Wichtigste auf einen Blick
- Shopware Hosting benötigt speziell optimierte Server-Umgebungen
- Performance, Skalierbarkeit und Support sind zentrale Kriterien
- Managed Hosting erleichtert die technische Betreuung
- Cloud-Lösungen bieten mehr Flexibilität als Shared Hosting
- SSD, Caching, PHP-Version und Datenbanken sind entscheidend für die Shop-Performance
- DSGVO-konforme Rechenzentren sind Pflicht
3. Was steckt hinter Shopware Hosting?
Shopware ist ein modulares Shopsystem aus Deutschland, das auf PHP und Symfony basiert. Es richtet sich sowohl an Mittelständler als auch an große Enterprise-Händler. Das Hosting dafür muss entsprechend leistungsstark, kompatibel und sicher sein.
Ein klassisches Webhosting reicht für produktive Shopware-Installationen oft nicht aus. Stattdessen kommen dedizierte Server, Managed Hosting oder spezialisierte Cloud-Plattformen zum Einsatz, die auf Shopware zugeschnitten sind.
4. Darauf solltest du bei Shopware Hosting achten
Wichtige Kriterien im Überblick:
- Server-Performance (RAM, CPU, SSD, Caching)
- Shopware-Kompatibilität (Version, PHP, MariaDB/MySQL)
- Skalierbarkeit bei Lastspitzen
- Standort und DSGVO-Konformität
- Backups und Sicherheitsfeatures
- Technischer Support mit Shopware-Know-how
Was bedeutet das konkret?
- Performance: Schnelle Ladezeiten sind kaufentscheidend. Achte auf NVMe-SSDs, moderne CPUs und serverseitiges Caching (z. B. Redis, OPCache).
- Kompatibilität: Der Hoster sollte aktuelle PHP-Versionen, MariaDB/MySQL und Elasticsearch unterstützen.
- Skalierbarkeit: Bei starkem Traffic (Aktionen, Werbung) muss der Shop stabil bleiben. Cloud- oder Cluster-Lösungen sind hier im Vorteil.
- DSGVO: Daten müssen in Deutschland oder der EU gespeichert werden, idealerweise mit ISO-27001-Zertifizierung.
- Support: Shopware ist komplex. Ein Support-Team mit Shopware-Erfahrung spart dir viel Zeit.
5. Vorteile & Nachteile
Vorteile
✔ Optimiert für Shopware
✔ Bessere Ladezeiten durch spezialisierte Server
✔ Support kennt typische Shopware-Probleme
✔ Einfache Skalierung bei Wachstum
✔ Managed Lösungen sparen Zeit & Aufwand
Nachteile
✘ Teurer als Standard-Webhosting
✘ Nicht jeder Anbieter unterstützt alle Shopware-Versionen
✘ Abhängigkeit vom Hosting-Partner bei Managed-Angeboten
Erläuterung:
Ein spezialisiertes Shopware Hosting bringt viele technische Vorteile mit, kostet aber mehr. Dafür bekommst du mehr Stabilität und professionelle Betreuung. Wichtig ist, den Anbieter und Tarif nach deinen konkreten Anforderungen auszuwählen.
6. Typische Fallstricke
Achtung: Einige Anbieter werben mit „Shopware-kompatibel“, bieten aber keine tiefere Optimierung. Das reicht für produktive Shops oft nicht aus.
Tipp: Prüfe, ob Redis, Elasticsearch und aktuelle PHP-Versionen aktiv angeboten und gewartet werden.
Hinweis: Ein Shared Hosting kann für Testzwecke sinnvoll sein, aber nicht für Live-Shops mit Kundenverkehr.
7. Schritt-für-Schritt: So funktioniert Shopware Hosting in der Praxis
- Bedarf analysieren
Wie viele Produkte, Besucher, Integrationen? Daraus ergibt sich der Ressourcenbedarf. - Anbieter und Tarif auswählen
Wähle einen Anbieter mit Erfahrung im Shopware-Hosting und passendem Tarifmodell. - Domain und SSL einrichten
Binde deine Wunschdomain ein, sichere den Shop per SSL-Zertifikat ab. - Shopware installieren oder migrieren
Nutze 1-Klick-Installer oder manuelle Installation. Bei Migration: Datenbank, Medien & Plugins beachten. - Caching und Performance optimieren
Aktiviere Redis, OPCache und ggf. CDN für bessere Ladezeiten. - Regelmäßige Backups und Monitoring einrichten
Automatisierte Backups und Statuschecks sind Pflicht für den Dauerbetrieb.
8. Varianten & Unterschiede
Gängige Hosting-Modelle für Shopware:
- Shared Hosting: Günstig, aber nur für Tests geeignet
- VPS (Virtual Private Server): Gute Balance aus Preis und Leistung
- Managed Hosting: Anbieter übernimmt Technik, ideal für Nicht-Techniker
- Cloud Hosting: Flexibel skalierbar, geeignet für wachsende Shops
- Dedicated Server: Für sehr trafficstarke Shops oder Enterprise-Anforderungen
9. Sicherheit, Datenschutz & Zukunftssicherheit
- DSGVO: Hosting muss EU-rechtskonform sein (Serverstandort, Auftragsverarbeitung)
- Zertifikate: SSL, ISO-27001, Firewall, IDS/IPS-Systeme
- Backups: Täglich, automatisiert, extern gespeichert
- Updates: Regelmäßige System- und Sicherheitsupdates sind Pflicht
- Zukunftssicherheit: Skalierbare Infrastruktur, moderne Technologien (Docker, Kubernetes, Composer)
10. Fazit: Lohnt sich spezialisiertes Shopware Hosting?
Ja, wenn du professionell verkaufen willst, ist spezialisiertes Hosting keine Option, sondern eine Voraussetzung. Die Performance, Sicherheit und Skalierbarkeit wirken sich direkt auf Conversion und Kundenzufriedenheit aus. Ob du ein kleines Projekt startest oder bereits auf Enterprise-Niveau unterwegs bist – es gibt passende Hosting-Lösungen für jedes Szenario.
11. Häufige Fragen (FAQ)
Was ist das beste Hosting für Shopware?
Das kommt auf deinen Shop an. Für kleine Shops reicht VPS oder Managed Hosting, für große Shops ist Cloud oder Dedicated sinnvoll.
Kann ich Shopware auf Shared Hosting betreiben?
Technisch ja, aber es ist nicht empfehlenswert für Live-Shops. Performance und Sicherheit sind eingeschränkt.
Welche PHP-Version braucht Shopware?
Shopware 6 benötigt PHP 8.1 oder höher. Der Hoster sollte mehrere Versionen zur Auswahl bieten.
Wie wichtig ist SSD beim Hosting?
Sehr wichtig. SSD oder NVMe sorgt für schnelle Datenzugriffe und kurze Ladezeiten.
Brauche ich spezielle Datenbanken?
MariaDB wird offiziell empfohlen, MySQL ist aber auch möglich. Wichtig: Aktuelle Versionen und gute Performance.
Wie sieht es mit Backups aus?
Tägliche, automatisierte Backups sollten Standard sein – inkl. Datenbank, Medien und Konfiguration.
Was bedeutet „Managed Hosting“ konkret?
Der Anbieter übernimmt Updates, Sicherheit, Monitoring und ggf. Support. Du kannst dich auf deinen Shop konzentrieren.
12. Verwandte Vergleiche
- WooCommerce Hosting Vergleich
- Magento Hosting Vergleich
- Managed Hosting Vergleich

