Unabhängig
Transparent
Aktuell
Seit 2013 bereits
1.210
Kundenbewertungen

Joomla Hosting Vergleich

Stand:

Joomla ist eines der bekanntesten Content-Management-Systeme (CMS) weltweit – besonders beliebt bei Agenturen, kleinen Unternehmen und anspruchsvollen Anwendern, die Wert auf Flexibilität und Erweiterbarkeit legen. Doch damit Joomla reibungslos läuft, braucht es das passende Hosting. Genau hier setzt dieser Vergleich an.

Webhosting_Sortierung
1 - 6 von 94 Tarife
Febas Logo
Basis (1M)
Febas - 1 Monat Vertrag
(10 Bewertungen)
10 GB
SSD
NVMe
Speicherplatz
1
Inklusivdomain(s)
Unbegr.
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
2,69 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
Febas Logo
Professional (1M)
Febas - 1 Monat Vertrag
(10 Bewertungen)
20 GB
SSD
NVMe
Speicherplatz
5
Inklusivdomain(s)
Unbegr.
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
5,39 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
Febas Logo
Business (1M)
Febas - 1 Monat Vertrag
(10 Bewertungen)
40 GB
SSD
NVMe
Speicherplatz
10
Inklusivdomain(s)
Unbegr.
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
8,99 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
Febas Logo
Premium (1M)
Febas - 1 Monat Vertrag
(10 Bewertungen)
80 GB
SSD
NVMe
Speicherplatz
15
Inklusivdomain(s)
Unbegr.
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
17,99 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
SSD Webhosting Power (1M)
webgo - 1 Monat Vertrag
(85 Bewertungen)
250 GB
SSD
Speicherplatz
5
Inklusivdomain(s)
250
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
28,95 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
Info 10€ Gutschein:
get10forfree
HDD Webhosting Premium (12M)
webgo - 12 Monate Vertrag
(85 Bewertungen)
1000 GB
Speicherplatz
10
Inklusivdomain(s)
Unbegr.
Datenbank(en)
Server in Deutschland
Traffic-Flat
Begrenzter Support
Telefon, E-Mail & Chat
Kostl. SSL-Zertifikate
Mit CMS-Installation
27,95 €
mtl. Effektivpreis
Im Effektivpreis inkl.:
einml. Einrichtungsgebühr
mtl. Standardgebühr
Alle Rabatte & Extras
Info 10€ Gutschein:
get10forfree

Ob du ein neues Joomla-Projekt starten willst oder einen bestehenden Auftritt umziehen möchtest: In diesem Artikel findest du alle wichtigen Infos, Kriterien und Tipps, um den passenden Joomla Hosting-Anbieter zu finden.


Das Wichtigste auf einen Blick

Joomla Hosting: Schnellcheck

  • ✅ Optimiert für PHP & MySQL, ideal für Joomla 3 & 4
  • ✅ Automatische Joomla-Installer und einfache Updates
  • ✅ Genügend Speicherplatz und Datenbanken für Erweiterungen
  • ✅ SSL, Backups und Caching für Sicherheit & Performance
  • ✅ Support mit Joomla-Erfahrung empfehlenswert
  • ✅ Skalierbare Tarife für wachsende Projekte

Was steckt hinter Joomla Hosting?

Joomla Hosting bezeichnet Webhosting-Angebote, die speziell auf die technischen Anforderungen des CMS Joomla abgestimmt sind. Da Joomla PHP und eine MySQL- oder MariaDB-Datenbank benötigt, sollte das Hosting dies nativ unterstützen. Spezielle Joomla-Tarife bieten oft vorinstallierte Setups, automatische Updates und Tools zur Verwaltung der Joomla-Installation.

Im Unterschied zu generischem Webhosting liegt der Fokus hier auf der optimalen Performance, Sicherheit und Kompatibilität mit Joomla-Erweiterungen und Templates.


Darauf solltest du bei Joomla Hosting achten

Entscheidungskriterien im Überblick:

  • Kompatibilität mit Joomla (PHP-Version, MySQL)
  • One-Click-Installer oder manuelle Installation
  • Leistung (CPU, RAM, SSD)
  • Sicherheitsfunktionen (SSL, Backup, Malware-Schutz)
  • Supportqualität (am besten mit Joomla-Erfahrung)
  • Skalierbarkeit und Upgrade-Möglichkeiten

Ausführliche Erläuterung:

Ein Hosting-Anbieter sollte mindestens PHP 8.1 oder höher sowie MySQL 5.6+ oder MariaDB 10.3+ unterstützen, um mit aktuellen Joomla-Versionen kompatibel zu sein. One-Click-Installer erleichtern die Ersteinrichtung enorm, sind aber kein Muss für Fortgeschrittene.

Leistung ist vor allem bei stark frequentierten Seiten oder vielen Erweiterungen entscheidend. Hier machen sich SSD-Speicher, dedizierte Ressourcen und Caching positiv bemerkbar. Auch Sicherheitsfunktionen wie automatische Backups, SSL-Zertifikate und Schutz vor Brute-Force-Angriffen sind essenziell.


Vorteile & Nachteile

Vorteile:

  • ✅ Optimiert für Joomla-Performance
  • ✅ Einfache Einrichtung durch Installer
  • ✅ Support kennt CMS-spezifische Probleme
  • ✅ Geeignet für komplexe Projekte & Erweiterungen

Nachteile:

  • ❌ Teilweise höherer Preis als Standard-Hosting
  • ❌ Anbieter-Auswahl kleiner als bei WordPress

Erläuterung:

Spezialisierte Joomla-Hoster bieten ein stabiles Fundament für professionelle Webprojekte. Wer jedoch rein auf Preis-Leistung achtet oder mit einfacheren Tools arbeitet, findet bei allgemeinen Hostern eventuell günstigere Alternativen – allerdings oft mit Einschränkungen bei Leistung und Support.


Typische Fallstricke

Tipp: Achte auf tagesaktuelle PHP-Versionen im Hosting, damit du auch langfristig Joomla 5+ nutzen kannst.

Achtung: Manche Anbieter werben mit „Joomla-ready“, bieten aber keinen spezifischen Support oder Caching – hier lohnt sich ein Blick ins Detail.

Hinweis: Shared Hosting kann bei größeren Joomla-Projekten schnell an Leistungsgrenzen stoßen. Ein VPS oder Managed Server ist langfristig oft die bessere Wahl.


Schritt-für-Schritt: So funktioniert Joomla Hosting in der Praxis

  1. Anbieter auswählen
    Wähle ein Hosting-Paket, das explizit Joomla unterstützt und deine Anforderungen erfüllt.
  2. Domain registrieren oder umziehen
    Entweder eine neue Domain bestellen oder eine bestehende Domain auf den neuen Anbieter umziehen.
  3. Joomla installieren
    Entweder per 1-Click-Installer oder manuell über FTP und Datenbank-Setup.
  4. Template auswählen & konfigurieren
    Wähle ein geeignetes Joomla-Template und nimm erste Einstellungen im Backend vor.
  5. Erweiterungen installieren
    Füge je nach Bedarf SEO-Tools, Formulare, Caching-Plugins oder Sicherheitskomponenten hinzu.
  6. Website veröffentlichen & sichern
    Nach einem Testlauf kannst du deine Seite live schalten. Aktiviere SSL, Backup und Caching.

Varianten & Unterschiede

Gemeinsames vs. spezialisiertes Joomla Hosting:

  • Shared Hosting: Günstig, für kleine Joomla-Seiten geeignet, aber begrenzte Leistung.
  • Managed Joomla Hosting: Optimiert, mit Support und Performance-Tweaks.
  • VPS (Virtual Private Server): Mehr Kontrolle, ideal für Entwickler oder Agenturen.
  • Cloud Hosting: Skalierbar, für wachsende Projekte mit Lastspitzen.

Unterschiede in der Verwaltung:

  • cPanel, Plesk oder eigene Admin-Oberfläche?
  • Tägliche Backups, Staging-Umgebungen, Auto-Installer?

Sicherheit, Datenschutz & Zukunftssicherheit

Ein gutes Joomla Hosting bietet mehr als nur Speicherplatz. DSGVO-Konformität, SSL-Zertifikate, automatische Backups, DDoS-Schutz und Zwei-Faktor-Authentifizierung sind heute Standard.

Hinweis: Joomla wird kontinuierlich weiterentwickelt. Achte darauf, dass dein Hoster künftige Updates (z. B. Joomla 5.x) langfristig unterstützt.

Cloud- oder Managed-Lösungen bieten oft automatisierte Updates und Monitoring – ein großer Pluspunkt für die Zukunftssicherheit.


Fazit: Lohnt sich Joomla Hosting?

Wenn du gezielt mit Joomla arbeitest oder bereits bestehende Joomla-Projekte betreust, ist spezialisiertes Joomla Hosting eine sinnvolle Investition. Die Kombination aus Kompatibilität, Performance und Support macht sich schnell bezahlt – gerade bei wachsendem Traffic oder komplexen Anforderungen.

Für Einsteiger mit kleinen Projekten reicht oft ein günstiges Shared Hosting. Wer professionell mit Joomla arbeitet, sollte jedoch zu Managed- oder Cloud-Lösungen greifen.


Häufige Fragen (FAQ)

Was ist der Unterschied zwischen normalem Webhosting und Joomla Hosting?
Joomla Hosting ist speziell auf das CMS zugeschnitten und bietet oft bessere Performance, einfachere Einrichtung und spezifischen Support.

Brauche ich zwingend ein Joomla-Hosting-Paket?
Nicht zwingend. Aber bei komplexen Projekten oder Sicherheitsanforderungen ist ein spezialisiertes Paket klar im Vorteil.

Kann ich Joomla auch manuell installieren?
Ja, über FTP und Datenbank-Setup ist eine manuelle Installation problemlos möglich.

Welche PHP-Version ist aktuell ideal für Joomla?
Empfohlen ist mindestens PHP 8.1. Die genaue Version hängt von der verwendeten Joomla-Version ab.

Welche Hosting-Variante eignet sich für Agenturen?
VPS oder Managed Hosting bieten mehr Flexibilität, Performance und Staging-Möglichkeiten.

Wie wichtig sind Backups beim Joomla Hosting?
Sehr wichtig. Tägliche Backups schützen vor Datenverlust durch Updates oder Angriffe.

Kann ich bestehende Joomla-Websites einfach umziehen?
Ja, mit Tools wie Akeeba Backup oder durch manuelle Migration.

Was tun bei Joomla-spezifischen Problemen?
Ein Anbieter mit Joomla-Know-how im Support ist in solchen Fällen Gold wert.

Unterstützen alle Hoster Joomla 5?
Nicht unbedingt. Es lohnt sich, vorab die Kompatibilität zu prüfen.

Wie finde ich heraus, ob ein Hosting „Joomla-ready“ ist?
Vergleiche technische Voraussetzungen (PHP, Datenbanken, Speicher, Installer) und achte auf Erfahrungsberichte.


Mehr zum Thema

Verwandte Vergleiche:
– WordPress Hosting Vergleich
– VPS Hosting Vergleich
– Managed Hosting Anbieter im Test

Erstellt:
Update:
Gründer von HOSTERZ, dem führenden Webhosting-Vergleichsportal, das seit seiner Gründung im November 2013 eine treue Leserschaft genießt. Mehr über mich.